Header2.png

Informationen zur Facharbeit im Jahrgang Q1

Eine Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit von 10-12 Seiten, die in der Qualifikationsphase I verfasst werden muss. Diese schriftliche Hausarbeit ist verpflichtend und ersetzt eine Klausur in dem entsprechenden Fach. Die Arbeit kann deshalb nur in einem „schriftlichem Fach“, im GK oder LK angefertigt werden.

Die Facharbeit ermöglicht den Schülerinnen und Schülern sich mit einem begrenzten Thema eigenständig über einen längeren Zeitraum auseinanderzusetzen. Ziel ist es, durch diese selbständig verfasste  Arbeit einen Einblick in schriftliche, wissenschaftliche Arbeit zu erhalten. Die Facharbeit ist „Vorläufer“ der wissenschaftlichen Hausarbeiten (Seminararbeiten und Abschlussarbeiten) während eines Studiums. Die Planung und Erstellung der Facharbeit umfasst die Fachwahl im November, die Festlegung des Themas im Dezember und die dreimonatige Arbeitsphase an der Facharbeit zwischen Dezember und Februar. Für die Facharbeit muss ein Wunschfach und ein Alternativfach gewählt werden. Dies ist nötig, damit eine möglichst breit gefächerte Betreuung der Facharbeiten durch eine Vielzahl von Lehrkräften gewährleistet ist. Sofern Schülerinnen oder Schüler auf das Alternativfach ausweichen müssen, werden sie durch die Beratungslehrkräfte des Jahrgangs oder den Oberstufenleiter informiert.
Die Themenwahl im Fach sowie die Wahl des inhaltlichen Schwerpunktes der Arbeit erfolgen in Absprache mit der jeweiligen Fach-Lehrkraft. Diese Lehrkraft betreut die Schülerin/den Schüler auch während der gesamten Arbeitsphase. Das Thema der Arbeit soll den fachlichen Inhalten der Sekundarstufe II, bzw. den für das Zentralabitur verbindlichen Inhalten entnommen sein, aber auch den persönlichen Interessen der Schüler/innen entgegenkommen. Es sollte sorgfältig ausgewählt werden; denn neben der wissenschaftlichen Arbeit ist es auch ein Ziel mit Hilfe der Facharbeit die Leistungen in diesem bestimmten Fach zu steigern.
Während der Planungs- und Arbeitsphasen Zeit sind mindestens drei verpflichtende Beratungsgespräche zu führen. Die Facharbeit in den Fremdsprachen -  Englisch -  Spanisch -  Niederländisch muss durchgehend in der jeweiligen Fremdsprache verfasst sein. Das sprachliche Anforderungsniveau bezieht sich dabei jeweils auf die Dauer (Jahre) die diese Fremdsprache gelernt wurde. Danach richten sich auch die formalen Beurteilungskriterien wie Sprache, Grammatik, Wortschatz. Für weitergehende und Detailfragen bitte frühzeitig Frau Braun ansprechen.
Die Arbeit ist einseitig im DIN A4 Format am Computer anzufertigen und in zwei Exemplaren abzugeben. Schülerinnen und Schüler, die über keinen eigenen Rechner verfügen, wird ein Arbeitsplatz in der Schule zur Verfügung gestellt. Eine Verlängerung des Abgabetermins ist nur in besonderen Fällen (z.B. bei Krankheit/ärztliche Bescheinigung) möglich. Über eine eventuelle Verlängerung entscheidet der Schulleiter. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten (i.d.R. nach den Herbstferien) einen Leitfaden mit Hinweisen zur Erstellung der Facharbeit. In dieser Handreichung sind Hinweise zur Fach- und Themenwahl, zur Gliederung und Texterstellung, zum Layout sowie  Beispiele für einen persönlichen Arbeitsplan und notwendige Formblätter enthalten. Diese Hinweise sind zu beachten und bilden den formalen Rahmen für die Erstellung der Facharbeit.

Die Termine zur Fach- und Themenwahl und zur Abgabe können Sie dem Terminkalender der Schule entnehmen.

Technische Defekte bewirken keine Verlängerung der Abgabefrist. Das Einreichen der Facharbeit auf USB-Stick oder CD-ROM ist nicht möglich.

Sollte die Lehrkraft bei der Korrektur der Facharbeit  feststellen, dass Teile oder sogar die gesamte Facharbeit ein Plagiat ist, gelten bei der Bewertung die gleichen Konsequenzen wie beim Täuschungsversuch in einer Klausur.


Anfragen: Braun(at)europaschuleherzogenrath.de
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.