Header2.png

Europäische Vernetzung

ELOS (Europe as Learning Environment in Schools)

Die Europaschule Herzogenrath ist eine ELOSschule, das heißt, dass unsere Schule sich zum Ziel gesetzt hat eine bewusste europäische Orientierung zu entwickeln. Eine Elosschule ist bestrebt einen hochwertigen Unterricht anzubieten, die Schülerinnen und Schüler auf ihre Rolle als europäische Bürger vorbereitet und dabei Europa als Lernumgebung benutzt. Diese Zielsetzung muss sich auch im Unterrichtsplan, in den verschiedenen Fächern und in internationalen und grenzüberschreitenden Aktivitäten und Schüleraustauschen wieder finden. Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Teil ihres Unterrichts im Ausland, in einem Mitgliedsstaat der EU, machen.
Eine ELOSschule zeichnet sich dadurch aus, dass es ein intensiveres Angebot des Sprachenunterrichts in einer oder mehreren europäischen Fremdsprachen gibt. Die Schule unterhält Kontakte zu anderen Schulen der EU mit dem Ziel eines intensiven Kontaktes zwischen Schulleitern, Lehrern und Schülern, der Ausarbeitung verschiedener Projekte, des Schüleraustausches und der Fortbildung im Ausland. Die Außerschulischen Erfahrungen, die man macht, sind Teil des Unterrichtsplanes und werden in den Zeugnissen und der Schullaufbahn bescheinigt.

Die Europaschule Herzogenrath ist auf der internationalen Ebene der Sprecher der nordrheinwestfälischen ELOS-Schulen.

Intensiver Sprachenunterricht

Die Schule bietet ihren Schülern die Möglichkeit sich intensiver mit den modernen Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Niederländisch und Spanisch) zu beschäftigen. Diese zusätzlichen Kurse können mit einem international anerkannten Sprachendiplom abgeschlossen werden. Einer der wichtigsten Gründe dieses intensiven Sprachenunterrichts ist es bessere Chancen auf dem euregionalen und europäischen Arbeitsmarkt zu erhalten.

Berufspraktikum im Ausland

Ein Berufspratkikum im Ausland ist möglich und wird durch die Schule unterstützt.

NEOS

Die Zielsetzungen sind: Die Implementierung von Elementen der Europaorientierung in die Schulprogramme der Mitgliedsschulen und die Förderung internationaler Begegnungen von Schüler/innen und Lehrer/innen.
Die Europaschule Herzogenrath ist Mitglied im geschlossenen europäischen NEOS–Netzwerk. Aus allen europäischen Ländern können jeweils etwa gleich viele Schulen Mitglied werden. Sie müssen den ELOS Standard erfüllen oder eine zertifizierte Europaschule sein.
Es werden Schüler- und Lehrerworkshops gestaltet, die als Lern- und Entwicklungsfelder dienen. Für gemeinsame Projekte werden öffentliche Zuschüsse und private Sponsorengelder eingeworben. Durch die gemeinsame Finanzierung können Projekte mit der Beteiligung von 8 bis 12 Schulen/Ländern durchgeführt werden, auch wenn nicht jede einzelne Schule gleich viel Geld aufbringen kann. Das Prinzip ist, dass bei jedem Projekt in jedem Jahr zwei Schülerworkshops für alle beteiligten Schulen in jeweils wechselnden Ländern durchgeführt werden. Die Kosten für die Teilnehmer sind dabei sehr gering. Die Projekte dauern drei Jahre.

COMENIUS

COMENIUS war lange Zeit, bis 2013, das Programm der europäischen Union für die schulische Bildung
COMENIUS ermöglicht innovative Wege der Zusammenarbeit und Partnerschaft schulischer Einrichtungen in Europa. Mit der Durchführung des Programms in Deutschland ist der Pädagogische Austauschdienst als Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich beauftragt. Bedeutung und Planung des Projektes werden durch die nationale Agentur geprüft und über eine Bewilligung in einem Rankingverfahren entschieden.
Im Rahmen von COMENIUS arbeitet die Europaschule Herzogenrath in multilateralen (mit Schulen aus mindestens drei Ländern) und bilateralen (mit einer Schule aus einem europäischen Land) zusammen. Diese Projekte sind jeweils auf zwei Jahre angelegt.

Erasmus+

Erasmus+ ist das ab 2014 eingerichtete Programm der Europäischen Union für die schulische Bildung und löst das COMENIUS Programm ab.

ERASMUS+

ERASMUS+ ist eine Neuorientierung der europäischen Bildungsförderung in der sich das bisherige COMENIUS - Programm wiederfindet. Es ist jedoch umfassender strukturiert und schließ weite Bereiche der beruflichen Bildung, der Berufsvorbereitung und der Lehrerfortbildung zusätzlich ein.
Mehr Informationen dazu hier.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.