- Informationen zur Schulschließung und Corona
- Beratungsangebot für Eltern und Schüler/innen am Ende des Schuljahres 2019/2020
- Unsere virtuelle Ausstellung
- Das beste Logo gesucht!
- 8. Mai 2020 - 75 Jahre Befreiung vom Hitlerfaschismus
- Wiederaufnahme des Unterrichts für die Jahrgänge 10 und Q2
- Sommerferienspiele 2020
- Wir nähen für unsere Pflegedienste
- HERZApp um nützliche Funktion erweitert
- Spendenaktion
- realize-festival 2021
- Das B-Team bietet an...
- Informationen zur Oberstufe
- Gesund? Schmeckt nicht!
- 60 Jahre Vorlesewettbewerb - wir machen mit!
- Kooperationsvereinbarung mit der Stadtbücherei Herzogenrath bis 2022 verlängert
- Wir starten mit dem Schulgarten
- Walk yr Talk - Our Earth! Our Answer!
- Neue Küche für das Schülercafé
- Lehrerinnen- und Lehrertreffen in Spanien
Informationsschreiben der Schulleitung vom 10.06.2020 Im Folgenden finden Sie ein Informationsschreiben zur Zeugnisausgabe unserer Schule.
Informationsschreiben der Schulleitung vom 10.06.2020 (bitte klicken)
Informationsschreiben der Schulleitung vom 29.05.2020
Im Folgenden finden Sie ein Informationsschreiben mit der Empfehlung zur Benutzung einer Mund- und Nasenschutzmaske außerhalb der Unterrichtsräume unserer Schule.
Informationsschreiben der Schulleitung vom 29.05.2020 (bitte klicken)
Informationsschreiben der Schulleitung vom 25.05.2020 (bitte klicken)
Verhaltensregeln in Zeiten von Corona in der Europaschule Herzogenrath
www.lernenmiteuroherz.de (Lernplattform der Europaschule Herzogenrath)
Auf unserer Lernplattform sind ab Montag, 16.03.2020 täglich Arbeits- und Unterrichtsmaterialen für die häusliche Bearbeitung abzurufen.
Anleitungen: Dateien im Lernforum der Europaschule hochladen, E-Mail mit Anhang verschicken
Alle Kolleginnen und Kollegen der Europaschule sind per E-Mail erreichbar. Die jeweiligen E-Mailadressen finden Sie unter dem Menüpunkt Kollegium.
Für die Betreuung ab dem 18.03.2020 benötigen wir das ausgefüllte Formular "Bescheinigung des Arbeitgebers zur Unabkömmlichkeit"
News
Nach der Schulschließung im März konnten am 23.04.2020 die ersten knapp 200 Schülerinnen und Schüler in die Schule zurückkehren.
Somit tritt für die Q2 und den 10. Jahrgang wieder etwas „Normalität“ ein.
In seiner Ansprache betonte Schulleiter Michael Schmitt, wie sehr er sich über die Rückkehr der Schülerinnen und Schüler freue.
Empfangen wurden die Schülerinnen und Schüler mit Transparenten, die das Kulturbüro der Schule erstellte.
Wir freuen uns alle, dass ihr wieder da seid!
(Broschüre ansehen)
Viele Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 stehen nach dem Jahreswechsel vor einer weitreichenden Entscheidung: Sie müssen sich festlegen, wie ihre weitere schulische Laufbahn aussehen wird. Wer mit seinem Schulabschluss am Ende der Jahrgangsstufe 10 die entsprechende Qualifikation erwirbt, kann die gymnasiale Oberstufe der Europaschule Herzogenrath besuchen, und zwar unabhängig davon, ob er diese Schule schon jetzt besucht oder noch an einer anderen Schule angemeldet ist. Um sich ein Bild davon machen zu können, welche Möglichkeiten die gymnasiale Oberstufe der Europaschule bietet, sind alle interessierten Jugendlichen und deren Eltern am Donnerstag, dem 16. Januar 2020 zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Um 19 Uhr informiert das Oberstufen-Team über den Aufbau und die Organisation der Oberstufe im Allgemeinen, aber auch über das umfangreiche Fächerangebot an der Europaschule und über die Einführungswoche zum Übergang in die Oberstufe, die auch dieses Jahr wieder vor den Sommerferien angeboten wird und den Einstieg in die Sekundarstufe II erleichtern soll. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit der Oberstufenleitung und den Beratungslehrern ins Gespräch zu kommen und so auch individuelle Fragen zum Übergang in die Oberstufe zu klären. Wir laden herzlich zur Teilnahme an dieser Informationsveranstaltung ein und freuen uns schon jetzt auf zahlreiches Erscheinen.
Hier bist du richtig! - Link zum Video

Dreizehn Jahre sind wir, die Europaschule, mit unserer Stadtbücherei verbunden! Am 04.12.2019 wurde die Kooperationsvereinbarung in einer kleinen Feierstunde offiziell verlängert.
Frau Moss von der Stadtbücherei umschrieb es sehr schön in ihrer Eingangsrede: „Ich finde es toll, dass Schülerinnen und Schüler mitgekommen sind, denn um sie geht es schließlich in den Bildungspartnerschaften!“ Paula Kollikowski und Chiara Arnoldi aus dem 8. Jahrgang bereicherten die Veranstaltung mit einer englischen Darbietung aus ihrer Arbeit im Rahmen des Erasmusprogramms. Dafür bedanken wir uns herzlich!
Wir, die „alten Hasen“ der Europaschule, die bereits 2006 mit der Stadtbücherei eine Bildungspartnerschaft geschlossen haben, konnten unsere Zusammenarbeit verlängern. Frau Dr. Dormeier unterschrieb stellvertretend für die Schule die Verträge.
Die Stadtbücherei möchte als Partner für das Lernen in allen Lebensabschnitten weiterhin die Schulen aktiv bei der Leseförderung unterstützen und durch gezielte Leseanimation einen Beitrag zur Entwicklung einer Lesekultur unter dem Stichwort „Lesen macht Spaß“ leisten.
Dazu tragen wir sehr gerne bei.

In Kooperation mit der „Ackerdemie“ werden wir in den nächsten drei Jahren unseren Schulgarten bepflanzen. Hauptverantwortlich für das Wachstum der Pflanzen sind die NW-Kurse des 7. Jahrgangs. Das Gemüse wird anschließend von den Hauswirtschaftskursen verkocht und alle dürfen gemeinsam probieren, was sie in Eigenregie produziert haben. Ein Gericht mit Palmkohl, von dem selbst die Hauswirtschaftslehrer begeistert sind, steht für diesen Herbst auf dem Programm. Mit Hilfe des Projekts lernen die Schülerinnen und Schüler neue Gemüsesorten kennen und es gibt Tipps, wie diese in den täglichen Speiseplan integriert werden können. Eigener Anbau und saisonale Ernte sind zwei weitere Aspekte, die in diesem Bereich wichtig sind. Es müssen nicht immer Erdbeeren zu Weihnachten sein…

Am 8. November 2019 nahm der komplette 10. Jahrgang an der Veranstaltung Walk yr Talk in Kerkrade teil. Sowohl auf dem Martin Buberplein als auch im HuB hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, sich mit Gleichaltrigen, Politikern, Unternehmern und Künstlern über das Thema Umweltschutz und die Bedeutung der Erde auszutauschen. Nicht zuletzt wurde auch ihre eigene Rolle in Bezug auf Lebensqualität zur Reflexion angesprochen. Während der Podiumsdiskussion wurde unsere Schule von Alana Kratz und Katja Rheinländer vertreten. Beide stellten ihre Ansichten zum Thema vor und diskutierten eifrig. Die Veranstaltung wurde im Rahmen von Jugend im Dialog (https://euriade.net/de/jid/) organisiert und von Prof. Dr. Dr. Werner Janssen moderiert.
Insgesamt war die Rückmeldung der Schüler positiv, sie können sich sehr gut vorstellen, weitere Veranstaltungen dieser Art zu besuchen.
Herr Körfer, Herr Aretz, Herr Josephs, Herr Schmitt
Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung des Fördervereins freut sich die Europaschule über eine komplett sanierte Küche für das Schülercafé. Nachdem die alte Küche mit fleißiger Mithilfe von Schülerinnen und Schülern abgebaut wurde und die Stadt Herzogenrath dem Café einen neuen Anstrich und eine elektrische Modernisierung spendierte, konnte man über die Ferien das Projekt fertigstellen. Die Planung und Durchführung dieser Aktion hatten die beiden Schulsozialarbeiter René Körfer und Diana Kurth. Das Schülercafé bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 8 bis 10 kleine Speisen, wie Suppen und Sandwichtoasts, sowie Getränke zu kleinen Preisen an. Jugendliche arbeiten dann dort freiwillig im Rahmen einer AG und bereiten selbständig die Speisen und Getränke zu und kümmern sich um den Verkauf.
Im Rahmen des Erasmus+ Projektes „MOVE – be a learning hero“ hat vom 20. – 24. Mai 2019 das letzte LehrerInnentreffen in Ibi (Spanien) stattgefunden. Zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen aus Köln und Parainen (Finnland) wurden das gesamte Projekt evaluiert, erste Teile des Abschlussberichts verfasst, sowie Ideen für Folgeprojekte ausgearbeitet. Insgesamt wurde das Projekt von allen teilnehmenden Schulen als sehr erfolgreich eingestuft, einer weiteren Zusammenarbeit sehen alle positiv entgegen. In den Schulen werden abschließend noch alle ProjektteilnehmerInnen befragt, sodass im Rahmen eines Vergleichs herausgefunden werden kann, ob sich in den letzten zwei Jahren Änderungen im zentralen Bereich des Projektes „Lernen durch Bewegung unter Beachtung gesunder Ernährung“ ergeben haben. Einzelne Strategien haben dauerhaft Einzug in den Unterricht erhalten – so viel kann vorab verraten werden. Abschließend möchten wir uns beim PAD bedanken, der durch die finanzielle Unterstützung das Projekt ermöglicht hat.
Informationsschreiben der Schulleitung vom 29.05.2020 (bitte klicken)
Informationsschreiben der Schulleitung vom 25.05.2020
Im Folgenden finden Sie ein Informationsschreiben zum Schulstart für die Jahrgänge 5 bis 7.Informationsschreiben der Schulleitung vom 25.05.2020 (bitte klicken)
Informationsschreiben der Schulleitung vom 15.05.2020
Im Folgenden finden Sie ein Informationsschreiben zur Öffnung des Schulbetriebs für die Jahrgänge 5 bis 9 und EF.Informationsschreiben der Schulleitung vom 15.05.2020 (bitte klicken)
In den folgenden Grafiken finden Sie die Unterrichtstage für die Jahrgänge 5 bis 9 und EF bis Q1.
Durch Anklicken können Sie die Grafiken vergrößern.


Verhaltensregeln in Zeiten von Corona in unserer Schule
Im folgenden Dokument finden Sie verbindliche Verhaltensregeln für unsere Schule. Die Gesundheit aller Menschen, die in unserer Schule arbeiten und lernen, ist uns wichtig. Zum Schutz vor Ansteckung müssen wir daher die im Dokument beschriebenen Regeln beachten.In den folgenden Grafiken finden Sie die Unterrichtstage für die Jahrgänge 5 bis 9 und EF bis Q1.
Durch Anklicken können Sie die Grafiken vergrößern.


Verhaltensregeln in Zeiten von Corona in unserer Schule
Verhaltensregeln in Zeiten von Corona in der Europaschule Herzogenrath
Hinweis zum Betreten des Schulgebäudes
Schließung der Schule bedeutet, dass das Gebäude weitgehend für den Publikumsbetrieb geschlossen ist. Ab sofort können nur noch Personen mit dringenden, unaufschiebbaren Anliegen nach einer Terminvereinbarung (02406/98570) eingelassen werden. Diese extreme Einschränkung ist zur Eindämmung der Infektionsgefahr durch den Corona Virus leider erforderlich. Hierfür bitten wir Sie um Ihr Verständnis.Schulschließung in Nordrhein-Westfalen
Um die Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern aufrecht zu erhalten, nutzen wir den folgenden Kommunikationskanal – neben dieser Webseite:www.lernenmiteuroherz.de (Lernplattform der Europaschule Herzogenrath)
Auf unserer Lernplattform sind ab Montag, 16.03.2020 täglich Arbeits- und Unterrichtsmaterialen für die häusliche Bearbeitung abzurufen.
Anleitungen: Dateien im Lernforum der Europaschule hochladen, E-Mail mit Anhang verschicken
Alle Kolleginnen und Kollegen der Europaschule sind per E-Mail erreichbar. Die jeweiligen E-Mailadressen finden Sie unter dem Menüpunkt Kollegium.
Für die Betreuung ab dem 18.03.2020 benötigen wir das ausgefüllte Formular "Bescheinigung des Arbeitgebers zur Unabkömmlichkeit"
Beratungsangebot für Eltern und Schüler
Die Bevölkerung wird sich in der nächsten Zeit durch die Corona-Pandemie noch stärker sozial zurückziehen müssen. Die Bewegungsfreiheit wird stark eingeschränkt sein. Man darf nicht mehr ohne Weiteres raus. Die Kinder können nicht zur Schule oder in die Kita. Dazu kommt das Homeoffice und natürlich für sehr viele auch existenzielle Sorgen. Der Fokus liegt dann vor allem auf dem Kernbereich der eigenen Familie. Die Enge, sich nicht aus dem Weg gehen können, fördert Konflikte und steigert die Aggressivität. Das ungewohnte verstärkte Zusammensein in der Familie kann ein großer Stressfaktor sein. Das kann Aggressionen und Konflikte fördern. Wenn man kaum noch soziale Kontakte zu anderen hat, führt das dazu, dass sich auch noch bestehende Probleme in einer Partnerschaft potenzieren können. Wir möchten Ihnen und euch als Europaschule Herzogenrath in dieser schwierigen Zeit beratend zur Seite stehen. Von Montag bis Freitag in der Zeit von 11.00 bis 13.00 Uhr können Sie sich/könnt ihr euch unter 02406/985751 gerne vertrauensvoll an unsere erfahrenen Sozialpädagogen Frau Ditges, Frau Kurth oder Herrn Körfer wenden. |
News
Unsere virtuelle Ausstellung
Nachdem wir dieses Jahr bedauerlicherweise nicht im Forum für Kunst und Kultur im Bahnhof Herzogenrath ausstellen können, gibt es unsere alljährliche Kunstausstellung dieses Mal digital! Während des homeschoolings haben unsere Schüler unglaublich tolle Werke geschaffen! Wir wünschen viel Spaß bei dem Besuch! Hier geht es zur virtuellen Ausstellung (bitte klicken) |
![]() |
Das beste Logo gesucht! - Mach mit und entscheide
Ein LOGO-CONTEST für unser ZirkusprojektWie ihr sicher schon mitbekommen habt, arbeiten Schüler*innen unseres 7. und 8. Jahrgangs gerade tatkräftig an einem einzigartigen Zirkusprojekt, dem Projekt "Circus of Emotions".
Gemeinsam mit drei weiteren Schulen in Europa - dem Kaunas Saules Gimnazija in Litauen, der Mare de Déu de l’Olivar II in Spanien und der Europaschule Langerwehe in Deutschland - wollen wir die bunte Welt des Zirkus entdecken. Mit viel Kreativität und Bewegung wollen wir unsere Gefühle besser wahrnehmen lernen, ihnen körpersprachlich Ausdruck verleihen und dabei nicht nur unser gegenseitiges Mitgefühl weiterentwickeln, sondern Strategien wertschätzender Kommunikation üben.
Hierzu werden in allen drei Ländern, an allen vier Schulen verschiedene Zirkusworkshops und -aktivitäten mit erfahrenen Zirkuskünstlern stattfinden. Im Sommer 2021 endet das Projekt mit einer abschließenden Zirkuswoche und großer Zirkusshow für alle Schüler*innen an unserer Europaschule Herzogenrath.
Um auf dem Laufenden zu bleiben, könnt ihr auch unsere Website besuchen, doch für diese benötigen wir noch ein passendes Logo. Schüler*innen aller vier Schulen haben Ideen eingereicht, aus welchen jeweils zwei ausgewählt wurden. Nun liegt es in eurer Hand, wer gewinnt! Unterstützt uns und stimmt für eines der acht Logos ab.
Die Abstimmung wurde am Montag, den 25.05.2020, beendet. Schon bald wird das Gewinnerlogo hier präsentiert.
Gemeinsam mit drei weiteren Schulen in Europa - dem Kaunas Saules Gimnazija in Litauen, der Mare de Déu de l’Olivar II in Spanien und der Europaschule Langerwehe in Deutschland - wollen wir die bunte Welt des Zirkus entdecken. Mit viel Kreativität und Bewegung wollen wir unsere Gefühle besser wahrnehmen lernen, ihnen körpersprachlich Ausdruck verleihen und dabei nicht nur unser gegenseitiges Mitgefühl weiterentwickeln, sondern Strategien wertschätzender Kommunikation üben.
Hierzu werden in allen drei Ländern, an allen vier Schulen verschiedene Zirkusworkshops und -aktivitäten mit erfahrenen Zirkuskünstlern stattfinden. Im Sommer 2021 endet das Projekt mit einer abschließenden Zirkuswoche und großer Zirkusshow für alle Schüler*innen an unserer Europaschule Herzogenrath.
Um auf dem Laufenden zu bleiben, könnt ihr auch unsere Website besuchen, doch für diese benötigen wir noch ein passendes Logo. Schüler*innen aller vier Schulen haben Ideen eingereicht, aus welchen jeweils zwei ausgewählt wurden. Nun liegt es in eurer Hand, wer gewinnt! Unterstützt uns und stimmt für eines der acht Logos ab.
Die Abstimmung wurde am Montag, den 25.05.2020, beendet. Schon bald wird das Gewinnerlogo hier präsentiert.
8. Mai 2020 - 75 Jahre Befreiung vom Hitlerfaschismus - 75 Jahre Frieden in Europa
Wiederaufnahme des Unterrichts für die Jahrgänge 10 und Q2
![]() |
![]() |
Somit tritt für die Q2 und den 10. Jahrgang wieder etwas „Normalität“ ein.
In seiner Ansprache betonte Schulleiter Michael Schmitt, wie sehr er sich über die Rückkehr der Schülerinnen und Schüler freue.
Empfangen wurden die Schülerinnen und Schüler mit Transparenten, die das Kulturbüro der Schule erstellte.
Wir freuen uns alle, dass ihr wieder da seid!
Sommerferienspiele 2020
Hier finden Sie die Broschüre zu den Sommerferienspielen 2020 in Herzogenrath.(Broschüre ansehen)
Wir nähen für unsere Pflegedienste
HERZApp um nützliche Funktion erweitert
Vor etwas mehr als drei Jahren haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern aus der Flüchtlingsarbeit und geflüchteten Menschen die HERZApp entwickelt, mit der man wichtige Informationen austauschen kann. In der Zeit von Corona hat die App jetzt einen neuen Infobutton bekommen. Infos und Hilfsangebote zur aktuellen Situation für alle Schüler, Eltern, Menschen aus Herzogenrath können per Push-Benachrichtigung direkt auf das Handy oder den Computer gesendet werden. Wir wollen diese Möglichkeit nutzen, um in dieser schwierigen Zeit miteinander in Kontakt zu bleiben, Hilfsmöglichkeiten aufzuzeigen und Infos weiterzugeben. Auf die App gelangt man über die Seite www.herzogenrath.app Dort muss man auf den Button „Corona Infos“ gehen und die Pushbenachrichtigung aktivieren, um die Infos mit Benachrichtigung zu empfangen. |
![]() |
Spendenaktion
Schüler und Schülerinnen der Klasse 5c verfolgten zum Jahresbeginn intensiv die Berichterstattung über die Buschbrände in Australien und den Brand im Krefelder Zoo. Die ausgelöste Betroffenheit erweckte den Wunsch, den Menschen und Tieren in beiden Fällen zu helfen. Sie zeigten großen Einsatz und riefen eine schulinterne Spendenaktion für Australien und den Krefelder Zoo ins Leben. Insgesamt bekamen Alisha, Louisa, Kayra und Deniz über 500 Euro zusammen. Die Spendenaktion war von Deniz ins Leben gerufen worden. Er fragte beim Schulleiter um Erlaubnis und bat die Schülervertretung um Mithilfe. Tolles Engagement unserer Fünftklässler. Am Ende wurde beschlossen, dass 100 € des Geldes an den Krefelder Zoo gespendet werden, der Rest nach Australien geht. Die Spenden haben mittlerweile ihre Empfänger erreicht. Sie möchten ebenfalls Spenden? Den Link zum Krefelder Zoo finden Sie hier. Den Link von Pro Wildlife e.V. zum Artenschutz in Australien finden Sie hier. Am 23.04.2020 erreichte uns Post aus München. Den Inhalt finden Sie hier. |
![]() |
realize-festival 2021
Liebe realize Freunde und Unterstützer, wir blicken mit voller Energie in das Jahr 2021! Denn dann findet unser realize-festival definitiv zum zweiten Mal statt. Im Vorfeld möchten wir uns bei allen Unterstützern, besonders bei allen Fraktionen der Stadt Herzogenrath, für ihren Einsatz und Engagement für das realize-festival ganz herzlich bedanken. Ihre Unterstützung und der Zusammenhalt haben uns viel Kraft gegeben, das Festival dann im kommenden Jahr zu planen und durchführen zu können. Es ist hat uns gezeigt, dass wir es gemeinsam schaffen. Die jetzt eingegangenen Projekte werden wir nicht verwerfen, sondern für das Festival 2021 mit in die Planung nehmen. Die neue Ausschreibung finden Sie hier und den neuen Anmeldebogen hier. Wir freuen uns auf Ihre tollen Ideen und kreativen Prozesse. Bei Fragen oder Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon: 02406 985759 |
|
Das B-Team bietet an...
Informationen zur Oberstufe

Hier bist du richtig! - Link zum Video
Gesund? Schmeckt nicht!
60 Jahre Vorlesewettbewerb – wir machen mit!
Alljährlich zur Winterzeit bringen die Sechstklässler*innen ihre Lieblingsbücher mit in den Deutschunterricht, stellen diese ihren Klassen vor und üben fleißig das Vorlesen, um so die Klassensieger*in zu küren. Dieser wird ins für den schulinternen Vorlesewettbewerb ins Rennen geschickt. So kamen am Vormittag des 11. Dezembers alle sechsten Klassen im Forum zusammen, um ihre Klassensieger*innen anzufeuern und ihnen beizustehen. Die insgesamt fünf Kandidatinnen und Kandidaten brachten ihre Lieblingsbücher mit, stellten diese dem großen Publikum vor und lasen jeweils drei Minuten daraus vor. Die Jury, bestehend aus den Deutschlehrerinnen der sechsten Klassen, bewerteten den Lesebeitrag hinsichtlich der Lesetechnik, Interpretation sowie der Auswahl der Textstelle. Im Anschluss lasen die Schüler und Schülerinnen aus Erich Kästners „Das doppelte Lottchen“ vor, um so der Jury zu zeigen, dass sie auch einen ihnen unbekannten Text sicher vortragen können. Nach knapp einer Stunde intensiver Vorlesezeit war es soweit – die Jury hatte eine Schulsiegerin ermittelt und beschloss Annika Steinbusch (6c), die aus dem Buch „Hilfe! Oma kommt zurück!“ vorlas, als Siegerin zu küren. Annika interpretierte ihre Geschichte sehr souverän und konnte auch beim Fremdtext die Jury überzeugen. Sie wird nun beim Entscheid der Städteregion im Frühjahr für unsere Schule antreten und wir sind uns sicher, würdig vertreten. So endet auch dieses Jahr für die sechsten Klassen wieder eine leseintensive und spannende Zeit voller Bücher, die die Lesefreude und Neugier auf neue Geschichten der Schüler und Schülerinnen geweckt hat. |
![]() |
Kooperationsvereinbarung mit der Stadtbücherei Herzogenrath bis 2022 verlängert

Dreizehn Jahre sind wir, die Europaschule, mit unserer Stadtbücherei verbunden! Am 04.12.2019 wurde die Kooperationsvereinbarung in einer kleinen Feierstunde offiziell verlängert.
Frau Moss von der Stadtbücherei umschrieb es sehr schön in ihrer Eingangsrede: „Ich finde es toll, dass Schülerinnen und Schüler mitgekommen sind, denn um sie geht es schließlich in den Bildungspartnerschaften!“ Paula Kollikowski und Chiara Arnoldi aus dem 8. Jahrgang bereicherten die Veranstaltung mit einer englischen Darbietung aus ihrer Arbeit im Rahmen des Erasmusprogramms. Dafür bedanken wir uns herzlich!
Wir, die „alten Hasen“ der Europaschule, die bereits 2006 mit der Stadtbücherei eine Bildungspartnerschaft geschlossen haben, konnten unsere Zusammenarbeit verlängern. Frau Dr. Dormeier unterschrieb stellvertretend für die Schule die Verträge.
Die Stadtbücherei möchte als Partner für das Lernen in allen Lebensabschnitten weiterhin die Schulen aktiv bei der Leseförderung unterstützen und durch gezielte Leseanimation einen Beitrag zur Entwicklung einer Lesekultur unter dem Stichwort „Lesen macht Spaß“ leisten.
Dazu tragen wir sehr gerne bei.
Wir starten mit dem Schulgarten

In Kooperation mit der „Ackerdemie“ werden wir in den nächsten drei Jahren unseren Schulgarten bepflanzen. Hauptverantwortlich für das Wachstum der Pflanzen sind die NW-Kurse des 7. Jahrgangs. Das Gemüse wird anschließend von den Hauswirtschaftskursen verkocht und alle dürfen gemeinsam probieren, was sie in Eigenregie produziert haben. Ein Gericht mit Palmkohl, von dem selbst die Hauswirtschaftslehrer begeistert sind, steht für diesen Herbst auf dem Programm. Mit Hilfe des Projekts lernen die Schülerinnen und Schüler neue Gemüsesorten kennen und es gibt Tipps, wie diese in den täglichen Speiseplan integriert werden können. Eigener Anbau und saisonale Ernte sind zwei weitere Aspekte, die in diesem Bereich wichtig sind. Es müssen nicht immer Erdbeeren zu Weihnachten sein…
Walk yr Talk – Our Earth! Our Answer!

Am 8. November 2019 nahm der komplette 10. Jahrgang an der Veranstaltung Walk yr Talk in Kerkrade teil. Sowohl auf dem Martin Buberplein als auch im HuB hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, sich mit Gleichaltrigen, Politikern, Unternehmern und Künstlern über das Thema Umweltschutz und die Bedeutung der Erde auszutauschen. Nicht zuletzt wurde auch ihre eigene Rolle in Bezug auf Lebensqualität zur Reflexion angesprochen. Während der Podiumsdiskussion wurde unsere Schule von Alana Kratz und Katja Rheinländer vertreten. Beide stellten ihre Ansichten zum Thema vor und diskutierten eifrig. Die Veranstaltung wurde im Rahmen von Jugend im Dialog (https://euriade.net/de/jid/) organisiert und von Prof. Dr. Dr. Werner Janssen moderiert.
Insgesamt war die Rückmeldung der Schüler positiv, sie können sich sehr gut vorstellen, weitere Veranstaltungen dieser Art zu besuchen.
Neue Küche für das Schülercafé
Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung des Fördervereins freut sich die Europaschule über eine komplett sanierte Küche für das Schülercafé. Nachdem die alte Küche mit fleißiger Mithilfe von Schülerinnen und Schülern abgebaut wurde und die Stadt Herzogenrath dem Café einen neuen Anstrich und eine elektrische Modernisierung spendierte, konnte man über die Ferien das Projekt fertigstellen. Die Planung und Durchführung dieser Aktion hatten die beiden Schulsozialarbeiter René Körfer und Diana Kurth. Das Schülercafé bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 8 bis 10 kleine Speisen, wie Suppen und Sandwichtoasts, sowie Getränke zu kleinen Preisen an. Jugendliche arbeiten dann dort freiwillig im Rahmen einer AG und bereiten selbständig die Speisen und Getränke zu und kümmern sich um den Verkauf.
Lehrerinnen- und Lehrertreffen in Spanien
![]() |
![]() |
Im Rahmen des Erasmus+ Projektes „MOVE – be a learning hero“ hat vom 20. – 24. Mai 2019 das letzte LehrerInnentreffen in Ibi (Spanien) stattgefunden. Zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen aus Köln und Parainen (Finnland) wurden das gesamte Projekt evaluiert, erste Teile des Abschlussberichts verfasst, sowie Ideen für Folgeprojekte ausgearbeitet. Insgesamt wurde das Projekt von allen teilnehmenden Schulen als sehr erfolgreich eingestuft, einer weiteren Zusammenarbeit sehen alle positiv entgegen. In den Schulen werden abschließend noch alle ProjektteilnehmerInnen befragt, sodass im Rahmen eines Vergleichs herausgefunden werden kann, ob sich in den letzten zwei Jahren Änderungen im zentralen Bereich des Projektes „Lernen durch Bewegung unter Beachtung gesunder Ernährung“ ergeben haben. Einzelne Strategien haben dauerhaft Einzug in den Unterricht erhalten – so viel kann vorab verraten werden. Abschließend möchten wir uns beim PAD bedanken, der durch die finanzielle Unterstützung das Projekt ermöglicht hat.